geb. 1953 | in Kiel Sohn eines Musikwissenschaftlers und Schulmusikerziehers (Prom. über Leo Kestenberg bei Friedrich Blume) |
1968 | Bundespreisträger Jugend musiziert Violoncello solo |
1969 – 71 | Gründungsmitglied im Bundesjugendorchester |
1971 | Abitur und Beginn des Studiums an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hamburg beim Emanuel Feuermann – Schüler und -Assistenten Professor Heinrich Schüchner
Stipendiat der Oscar- und Vera Ritter-Stiftung |
1973 | Aufnahme durch Herbert von Karajan in dessen Stiftung |
1973 – 76 | Bei den Berliner Philharmonikern als Stipendiat und Student der Herbert von Karajan-Stiftung In dieser Zeit Mitwirkung in zahlreichen Konzerten der Berliner Philharmoniker unter Karajan, Böhm, Giulini, Jochum, Kubelik, Mehta, Muti, Barenboim, Ozawa, Menuhin, Oistrach u. v. a. Diverse Tourneen (u.a. Salzburger Festspiele), Schallplatten- und Filmaufnahmen mit den Berliner Philharmonikern
Meisterkurs bei Gregor Piatigorsky |
1977 – 81 | Fortsetzung des Studiums, solistische Auftritte, mehrjährige private Kammermusikverbindung mit György Ligeti |
Seit 1981 | Konzertmeister im Philharmonischen Orchester Landestheater Coburg Zahlreiche solistische Auftritte Intensive Studien von Musiktheatergeschichte, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Kulturmanagement Konzertveranstalter, u.a. seit 1994 Graf Waldersee-Konzerte in Königsberg/Bay. Organisation, Programmgestaltung, Konzeption, Regie und Moderation verschiedener zentraler Veranstaltungen am Haus Ferner diverse Vorträge und Veröffentlichungen |
2004 | Deutsche Erstaufführung:Johann Strauss „Simplicius“ Neufassung und Produktionsleitung Ralph Braun am Landestheater Coburg als Eröffnungsproduktion des Europäischen Johann Strauss Bühnenwerke Festival (EJSF) |
2006 | Gestaltung und Produktionsleitung der konzertanten Wiederaufführung der Johann Strauss-Operette „Cervantes oder Das Spitzentuch der Königin“ in von Ralph Braun erarbeitetem neuen Werkverständnis und von ihm entwickelter neuartiger Moderation am Landestheater Coburg innerhalb des Coburger Johann Strauss Musik Festival 2006 und im Rahmen des Europäischen Johann Strauss Bühnenwerke Festival
Wahl zum 1. Vorsitzenden der |
2007 | Konzeption, Organisation und Moderationen: „Coburg-Portugiesisch-Brasilianischer Kulturaustausch“ im Rahmen der Würdigung „Zwanzig Jahre internationale Coburger Johann Strauss-Begegnungen“ durchgeführt von der „Deutschen Johann Strauss Gesellschaft“ in Zusammenarbeit mit dem „Landestheater Coburg“, dem „Staatsarchiv Coburg“, der „Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft e.V.“ und der „Stiftung Marion Ehrhardt Sintra/Lissabon“ |
2007-heute | Forschungen zur NS-Musikpolitik und -Propaganda besonders auch bezüglich Johann Strauss |
2017 Erscheinen des mit Karajan-Forscher und Orientalist Klaus Riehle gemeinsam erarbeiteten Buches „Herbert von Karajan / Neueste Forschungsergebnisse zu seiner NS-Vergangenheit und der Fall Ute Heuser“ – hierin mein umfangreicher Epilog und Geleitwort (ibera-Verlag Wien)